Achat – der gestreifte Stein
Der Achat kann auf eine Wertschätzung schon vor Tausenden von Jahren verweisen. Denn schon im Alten Ägypten wurden Schmuckstücke und …
Der Achat kann auf eine Wertschätzung schon vor Tausenden von Jahren verweisen. Denn schon im Alten Ägypten wurden Schmuckstücke und …
Der Amazonit wird auch Amazonenstein genannt. Deshalb geht man bei der nicht völlig geklärten Frage nach dem Namensursprung davon aus, …
Eine Varietät (in der Mineralogie Bezeichnung für eine Variante) des Quarzes, bekommt oft einen eigenständigen Namen. Die violette Ausführung erhielt …
Der Aquamarin mit seinem kräftigen Hellblau ist einer der beliebtesten Schmucksteine. Sein Name kommt aus dem Lateinischen, wo Meerwasser mit „aqua marina“ …
Den Namen Aventurin trägt eine Varietät des Quarzes, die dadurch bekannt ist, dass sie ein starkes Glitzern hervorbringt. Korrekterweise muss es …
Der Bergkristall ist eine Varietät des Quarzes. Seine Bedeutung liegt vor allem darin, dass er die Energien anderer Heilsteine verstärken kann. Sein Name …
Richtigerweise müsste es „Baltischer Bernstein“ heißen, wobei der Succinit, der meist als Bernstein bezeichnet wird, eine Unterart dessen ist. Der …
Der Chalcedon, oder auch Chalzedon geschrieben, ist eine Varietät des Quarzes. Der Name wird auch als Oberbegriff für viele faserige Formen …
Der Diamant ist der wohl berühmteste und bekannteste Schmuckstein überhaupt. Er ist die kubische Modifikation von Kohlenstoff und kommt als Mineral vor. Das Wort …
Die in der Natur vorkommenen schönsten Edelsteine bildeten sich zum Teil schon vor Jahrmillionen während die Erde noch etwas unruhiger …
Der Dumortierit ist ein sogenannter Inselsilikat und ein selten vorkommendes Mineral. Bei seiner Entdeckung in Frankreich durch M.F. Gonnard wurde von ihm …
Die Bedeutung des Goldes ist vielfältig – vor allem in der führen Kupferzeit, in der es erstmals nachgewiesen wurde, gab es schon …
Der Name hat tatsächlich mit dem Granatapfel zu tun. Zwar wurde er erst im Mittelalter „erfunden“, doch das lateinische Wort …
Das Mineral Hämatit ist auch als Eisenglanz bekannt, weil es so metallisch aussieht. Der Name hat seinen Ursprung in der griechischen Sprache, …
Der Name Helitrop begründet sich auf den griechischen Worten „Heliou“ und „Tropai“ für „Sonne“ sowie „Kehre“. Deshalb wird er auch …
Die Bedeutung des Jades ist schon vor Jahrtausenden groß gewesen, denn in China galt der Schmuckstein schon damals als Kultobjekt. Doch auch …
Der Jaspis ist, wie viele andere bekannte Steine auch, eine Varietät des Quarzes. Der Jaspis hat eine große Bedeutung in der …
Der Quarz Karneol ist eine Varietät des Chalcedons. Er hatte und hat eine besondere Bedeutung als Schmuckstein. Der Name jedoch kann nicht …
Meist nur kurz „Lapis“ genannt, ist dieses blau glänzende Mineralgemisch ein beliebter Schmuckstein. Der Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Stein“ …
Der Larimar ist eine noch relativ junge Entdeckung – denn er wurde 1974 erstmals in der Dominikanischen Republik entdeckt. Daher ist auch die Namensgebung …
Der Moldavit bekam seinen Namen nach der Stelle, wo er am dichtesten gefunden wird: an der oberen Moldau in Südböhmen. …
Der Mondstein ist eine Varietät des Orthoklas und somit ein Feldspat. Man geht heute davon aus, dass er seinen Namen wegen des …
Der Moqui Marbles ist ein Stein, der als „lebend“ bezeichnet wird. Der Name hat einen indianischen Ursprung und die Bedeutung „treuer Liebling“. Eine andere …
Der Obsidian ist ein vulkanisches Gesteinsglas, das aus natürlichen Vorkommen stammt. Der Name kommt von Obsius, einem Römer, der der Legende …
Der Onyx hat eine große Bedeutung in der Schmuckindustrie. Seinen Namen hat der Stein wahrscheinlich ursprünglich aus dem Griechischen, von wo …
Der Opal hat eine große Bedeutung als Schmuckstein – wegen seines bunten Farbenspiels, das oft blaugrün ist. Der Name soll dem …
Der Peridot ist eine Varietät von Olivin, einer Gruppe von Mineralien. Die Bezeichnung Olivin kommt aus dem Lateinischen und wurde …