Amazonit – vielseitig genutzter grüner Feldspat
Der Amazonit wird auch Amazonenstein genannt. Deshalb geht man bei der nicht völlig geklärten Frage nach dem Namensursprung davon aus, …
Edelsteine mit guter Verfügbarkeit sind meistens ausreichend zu beschaffen, ohne das große Lieferengpässe zu erwarten sind.
Der Amazonit wird auch Amazonenstein genannt. Deshalb geht man bei der nicht völlig geklärten Frage nach dem Namensursprung davon aus, …
Eine Varietät (in der Mineralogie Bezeichnung für eine Variante) des Quarzes, bekommt oft einen eigenständigen Namen. Die violette Ausführung erhielt …
Der Aquamarin mit seinem kräftigen Hellblau ist einer der beliebtesten Schmucksteine. Sein Name kommt aus dem Lateinischen, wo Meerwasser mit „aqua marina“ …
Den Namen Aventurin trägt eine Varietät des Quarzes, die dadurch bekannt ist, dass sie ein starkes Glitzern hervorbringt. Korrekterweise muss es …
Der Chalcedon, oder auch Chalzedon geschrieben, ist eine Varietät des Quarzes. Der Name wird auch als Oberbegriff für viele faserige Formen …
Der Diamant ist der wohl berühmteste und bekannteste Schmuckstein überhaupt. Er ist die kubische Modifikation von Kohlenstoff und kommt als Mineral vor. Das Wort …
Der Dumortierit ist ein sogenannter Inselsilikat und ein selten vorkommendes Mineral. Bei seiner Entdeckung in Frankreich durch M.F. Gonnard wurde von ihm …
Der Jaspis ist, wie viele andere bekannte Steine auch, eine Varietät des Quarzes. Der Jaspis hat eine große Bedeutung in der …
Bei der Koralle handelt es sich im eigentlichen Sinne nicht um einen Stein. Sie ist ein organisches Produkt und beliebt als Schmuck, was …
Der Name des Malachits stammt aus dem Griechischen und geht auf das griechische Wort der Malve zurück. Die Farbe der Malve erinnert an …
Der Mondstein ist eine Varietät des Orthoklas und somit ein Feldspat. Man geht heute davon aus, dass er seinen Namen wegen des …
Der Peridot ist eine Varietät von Olivin, einer Gruppe von Mineralien. Die Bezeichnung Olivin kommt aus dem Lateinischen und wurde …
Der Rhodonit ist ein Mineral mit einer rötlichen bis dunkelroten Farbe, die auch ins Rotbraune oder graugelbe spielen kann, welches …
In jeder Farbpalette ist es zu finden – das Rubinrot. Jeder verbindet mit Rubin eine kräftige, rote Farbe. Und tatsächlich …
Die Varietät des Minerals Korund ist in allen möglichen Farben anzutreffen-oft auch farblos, wobei rote Steine dieser Art nicht als …
Althochdeutsch genannt „silabar“, wurde das Wort Silber davon abgeleitet, doch eigentlich soll das Wort aus einer orientalischen Sprache kommen. Sehr wahrscheinlich besteht …
Der Smaragd ist eine Varietät des Berylls. Das Wort stammt vom lateinischen „samaragdus“ ab, was für grüner Stein steht, und ist …
Der Begriff Sodalith kommt aus dem lateinischen „Sodium“ für „Natrium“ und dem griechischen „lithos“ für „Stein“. Dieser Name wurde aufgrund …